Fachprofil
Im katholischen Religionsunterricht sollen die Schüler, wie im Lehrplan für das Gymnasium in Bayern beschrieben, in einen reflektierten Dialog mit dem kirchlichen Glauben treten.
Durch die einzelnen, sich über alle Jahrgangstufen erstreckenden grundlegenden Lernbereiche (Biblische Botschaft, christlicher Glaube und Weltdeutung, christliche Spiritualität, christliche Ethik und Lebensbewältigung, Kirchengeschichte, interreligiöses und interkulturelles Lernen) werden religiöse und fachübergreifende Kompetenzen gebildet und vertieft.
Der Religionsunterricht möchte angesichts unserer weltanschaulich vielgestaltigen Situation den Schülern einen religiösen Zugang zur Wirklichkeit ermöglichen und sie so durch tragfähige Lebensperspektiven darin unterstützen, Orientierung „in einer Situation zu finden, die von religiöser Vielfalt, unbestimmter Sehnsucht nach Transzendenz, aber auch von weltanschaulicher Beliebigkeit gekennzeichnet ist.
Den gläubigen Schülern hilft er, ihr Christsein reflektierend zu verantworten und zu vertiefen; die suchenden oder dem Glauben bewusst fernstehenden jungen Menschen regt er an, sich mit christlichen Positionen auseinanderzusetzen und den eigenen Standpunkt zu überdenken. Bei denjenigen, die sich gleichgültig zeigen, weckt er zudem Gespür für die Lebensbedeutsamkeit religiösen Fragens. Ähnlich gilt dies alles für die ungetauften Schüler, die sich für dieses Fach entscheiden.“
(Lehrplan für das Gymnasium in Bayern III, Fachprofil Kath. Religionslehre)
Schulpastoral
„Über den Unterricht im Klassenzimmer hinaus setzt Religionslehre unter Einbeziehung von Wirkungsfeldern der Schulpastoral spürbare Impulse, welche das Schulleben mitgestalten und die Schulkultur auszuprägen helfen.“
(Lehrplan für das Gymnasium in Bayern III, Fachprofil Kath. Religionslehre)
Am Max-Planck-Gymnasium feiern wir ökumenische Gottesdienste in St. Willibald zu Beginn und am Ende eines jeden Schuljahres sowie – in Orientierung am liturgischen Jahreskreis – zu Weihnachten und Ostern. In diesem Zusammenhang stehen auch unsere meditativen Andachten bzw. Frühschichten in der Advents- und auch in der Fastenzeit.
Darüber hinaus kann durch Besinnungstage, durch den Besuche von Sakral- und Gedenkräumen (Kirchen, Synagoge, Moschee …) , sowie durch verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen zu jeweils aktuellen gesellschaftlichen Themen eine Verbindung zu außerschulischen Lernorten hergestellt und dadurch nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Bildung von Identität und Toleranz, sondern auch zur gesellschaftlichen Öffnung der Schule geleistet werden.
Grundwissen
„Schüler des Gymnasiums sollen über ein nachhaltiges Grundwissen verfügen sowie Methoden und Strategien des eigenständigen Wissenserwerbs anwenden können. Darüber hinaus sollen sie üben, ihr Gedächtnis auszubilden, da die Bewältigung neuartiger Aufgabenstellungen ohne den schnellen und präzisen Zugriff auf ein möglichst großes Feld spezifischer Kenntnisse und modellhafter Vorstellungen nicht denkbar ist.
Die Bedeutung des Grundwissens für ein erfolgreiches Arbeiten erschließt sich den Schülern am besten durch seine Anwendung in immer neuen Zusammenhängen. Der Anwendungsbezug gymnasialer Lerninhalte ist Kern und Voraussetzung für nachhaltiges Lernen. Zur Festigung des Gelernten sind zudem permanentes, variantenreiches Üben und Wiederholen unerlässlich. Leistungserhebungen sollen den nachhaltigen Erwerb des Grundwissens immer wieder einfordern.“
(Lehrplan für das Gymnasium in Bayern I, Das Gymnasium in Bayern)
Die Fachschaft Kath. Religionslehre bezieht sich dabei auf ein vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung erarbeitetes Modell: Die Reli-Datei das isb bietet eine Umsetzung der im Lehrplan ausgewiesenen Grundwissenselemente für das Fach Katholische Religionslehre, die wir – auch bei schriftlichen Leistungsnachweisen - als grundlegend voraussetzen.
Dieses Wissen ist in übersichtlichen Grundwissensblättern zusammengefasst, die unter folgendem Link jahrgansstufenweise eingesehen, heruntergeladen und in einem Grundwissensheft zusammengefasst werden können:
http://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/religion-ethik/katholische-religionslehre/grundwissen-reli-datei/
Lehrplan
Der Fachlehrplan Katholische Religionslehre kann unter folgendem Link eingesehen werden:
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26172
Verwendete Schulbücher / Unterrichtsmaterialien
5. – 9. Jahrgangsstufe:
Leben gestalten 5 - 10, Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium, Gruber, B. (Hg.), Auer Verlag
10. – 12. Jahrgangsstufe: Leben gestalten 10 - 12, Katholische Religion Gymnasium, Gruber, B., Klett Verlag
Bibeln (Einheitsübersetzung) werden, wenn benötigt, den Schülerinnen und Schülern im Unterricht zur Verfügung gestellt.