Naturwissenschaften und Technik prägen in hohem Maße – oft auch unbewusst - das alltägliche Leben. Fortschritt und Wohlstand in unserer Gesellschaft beruhen ganz wesentlich auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, ingenieurwissenschaftlichen Entwicklungen und dem Einsatz moderner Informatiksysteme.
Das Fach Natur und Technik legt die Basis für eine naturwissenschaftliche, technische sowie informatische Grundbildung.
Besonderheiten des Faches
Für die Schüler schlägt das „neue G8-Fach“ Fach Natur und Technik eine Brücke vom Heimat- und Sachunterricht der Grundschule zum Fachunterricht der Naturwissenschaften und der Informatik in der Mittelstufe des Gymnasiums.
Durch den Aufbau aus den Schwerpunkten Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie, Informatik und Physik sowie durch die Integration von Inhalten aus der Chemie und Geographie werden bereits wesentliche Charakteristika der Fachdisziplinen, aber auch deren innerer Zusammenhang deutlich.
- Beim kreativen Ausprobieren, Experimentieren sowie phantasievollen Gestalten entwickeln die Kinder manuelles Geschick und schärfen ihre Beobachtungsgabe und erfahren dabei auch den Vorteil einer gut organisierten Arbeitsteilung im Team.
- Sie erwerben die Fähigkeit, größere Zusammenhänge zu erkennen und zunehmend genauer zu beschreiben. Sie lernen unterschiedliche Methoden, wie man Information – auch mithilfe des Computers – sinnvoll strukturieren und angemessen präsentieren kann.
- Die Freude am praktischen Arbeiten und am Lösen von Problemen stärkt die Motivation der Kinder, selbständig neue Fragestellungen, auch im Rahmen von Wettbewerben, anzugehen.
Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) am mpg In der 5.Klasse arbeiten unsere Schüler in der Regel in halben Klassen naturwissenschaftlich praktisch an Alltagsphänomenen bis bereits hin zu chemischen Grundlagen als Grundwissen für höhere Klassen – selbstverständlich altersgerecht verständlich aufbereitet. Der Experimentierwille der Schüler und Schülerinnen ist gewaltig und naturwissenschaftliche Methoden und Fragestellungen erlernen sich dabei wie von selbst: |
||
Förderung der Teilnahme an Wettbewerben Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus richtet im Rahmen des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ alljährlich drei Wettbewerbsrunden aus. Dabei werden Experimentieraufgaben zu naturwissenschaftlichen Phänomenen gestellt, die in erster Linie Schüler und Schülerinnen der Unterstufe selbstständig zu Hause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können. Interessant ist „Experimente antworten“ aber auch für ältere Schüler der Klassen 8-10, die neben den Experimenten Zusatzaufgaben zu bewältigen haben. Die Einsendungen zu den aktuellen Aufgaben müssen selbstständig bearbeitet und gestaltet sein - alleine, zu zweit oder höchstens von einem Dreierteam. Alle Schülerinnen und Schüler, die fristgerecht die gestellten Aufgaben sehr gut und kreativ bearbeiten, sinnvoll auswerten und nachvollziehbar dokumentieren, erhalten einen Sachpreis und eine Urkunde von unserem Kultusminister. Unterstützung erhalten alle Experimentierwilligen selbstverständlich auch seitens der Schule. Es sei nur so viel gesagt: es gibt sehr vielversprechende und regelmäßige Wiederholungstäter unter den Wettbewerbsteilnehmern… Wenn du auch gerne experimentierst und Interesse an Stoffen und Phänomenen aus deiner täglichen Umgebung hast, solltest du dir den Wettbewerb „Experimente antworten“ künftig nicht entgehen lassen. Also unbedingt im Herbst, Frühjahr und Sommer auf die Plakate mit den neuesten Aufgaben im Biologie-Chemietrakt achten und – los geht’s !!! |
Jahrgangsstufe 5
Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA): |
Jahrgangsstufe 6 Schwerpunkt Biologie mit propädeutischer Chemie: • Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen • Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflan¬zen Schwerpunkt Informatik: • Information und ihre Darstellung, Graphikdokumente, Textdokumente, Multimediadokumente, hierarchische Informationsstrukturen • objektorientierte Analyse als Grundkonzept gemeinsames Projekt: • Präsentation z.B. Themenbereich „Wirbeltiere“ |
Jahrgangsstufe 7 Schwerpunkt Physik mit propädeutischer Chemie: • elektrischer Strom • Kräfte in der Natur und in der Technik • Optik Schwerpunkt Informatik: • vernetzte Informationsstrukturen (Internet), Austausch von Information (E-Mail), Beschreiben von Abläufen durch Algorithmen • objektorientierte Analyse als Grundkonzept gemeinsames Projekt: • Hypertexte zu einem Thema des Schwerpunkts Physik |