Zwölf MPG-SchülerInnen konnten beim Landeswettbewerb „experimente antworten“ 2016-17 auch in Runde 2 punkten: diesmal erforschten die Schüler die Bedingungen für Kressewachstum, untersuchten die Fotosyntheseraten der Wasserpest und bewiesen durch Vorwissen, dass sie Pflanzeninhaltsstoffe nachweisen können.
Ende Mai wurden alle SchülerInnen für ihre Ergebnisse mit einer Urkunde sowie die besten Arbeiten mit einem kleinen Preis in Form eines professionellen Laborthermometers prämiert. Gratulation an Alissa, Allegra, Andjelija, Andrey, Ben, Ege, Julian, Mariya, Minnan, Sandra, Sonja und Yasleen!
 

 

Erstmals sind acht mpg-SchülerInnen beim bundesweiten Schülerwettbewerb DECHEMAX angetreten.

DECHEMAX ist eine Initiative der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Ziel ist es, bei Jugendlichen Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik zu wecken und die Dinge auch einmal ein wenig anders zu erklären.

Schwerpunktthema in diesem Schuljahr war das Meer. „Komplizierte Strömungen haben großen Einfluss auf das Klima. Als CO2- und Temperaturpuffer ist das Meer für uns überlebenswichtig. Ihr merkt schon: Chemie und Biotechnologie findet man auch unter Wasser….“ so lockte die Gesellschaft und Mariya, Melisa, Nadine, Florian, Fabian, Julian, Arber und Lenny aus den Klassen 8 und 10 sind mitgereist. 10 Wochen lang mussten Fragen detailliert bearbeitet werden. Drei Schülerinnen sind in Runde 2 aufgerückt und arbeiteten experimentell umfangreich an Meeresübersäuerung, Korrosion, Meeresströmungen und Klimaerwärmung. Ihre Protokolle und Ausführungen zeigen hohe Motivation, Liebe zur Recherche und experimentelles Geschick. Wie wir jüngst Ende Mai erfahren haben, schlossen Mariya, Melissa und Nadine diese finale bundesweite Runde mit guten Ergebnissen ab und erhielten dafür Urkunden.